Grumpendorfer Fahrbetrieb

Fahrbetrieb in Grumpendorf am Kanal

Grüß Gott Bahner!
 
Werte Freunde deutscher Ingenieurs- und Bierbraukunst! Hier nun weitere bierselige (alkoholfreie) Überlegungen zum Fahrbetrieb in Mülheim. An dieser Stelle wollen wir nun unsere Ideen zusammentragen.

Die Idee

  • Als Teil der Schwellenleger agieren die Modellbahnfreunde aus Mülheim mit den selbstgebautenkauften Modulen unter dem Namen "Grumpendorf"
  • Es werden genormte Module von Modellbahn-Module verwendet. Dieses dient der späteren Verbindung der Module untereinander.
  • Es werden 2 Grundmodule festgelegt. Die Module haben das Maß 1000 x 500 mm.
  • Die Betriebsstellen auf den Modulen heißen "Grumpendorf-West", "Otterndorf", "Übergabebahnhof Flintendorf", "Unterlenningen", "Hafen", "Klapperstadt" und "Neuhausen".
  • Die Grund-Modulfläche stellt eine dörfliche Nebenbahn mit Kanalanschluss zum Warenaustausch dar. Die Module haben eine feste Anordnung. Die Gleise werden an den Modulübergängen getrennt und später an der selben Stelle wieder verbunden.
  • Güterverkehr und Personenverkehr haben einen gleichen Anteil von 50% am Betrieb.
  • Es wird DCC auf 14 oder 28 Stufen gefahren.
  • Als Digitalsystem wird die Mobile Station 2 von Märklin genutzt.
  • Die Gleisspannung wird auf 14-15V DC festgelegt
  • Die Gleise und Weichen sind von Fleischmann piccolo   https://www.fleischmann.de/de/productsearch/0-0-0-0-0-0-0-005008-0/products.html
  • Die Weichen sind magnetgesteuert. Eine Möglichkeit der Steuerung über Motoren oder Servos wird später erforscht.
  • Die Lokomotiven können von allen Herstellern genommen werden.
  • Die Wagen können von allen Herstellern bezogen werden.
  • Die Lokdecoder sind bevorzugt von den nachfolgenden Herstellern zu verwenden, um Kompatibilität und Programmierbarkeit zu ermöglichen: ESU Lokpilot, Döhler&Haass

Die Geschichte von Grumpendorf


 Der Fahrbetrieb in Grumpendorf findet auf 2 Modulen statt. Eine spätere Erweiterung ist möglich.


Grumpendorf und seine Nachbarorte befinden sich im Kreis Hagelschrott (Amtliches Kennzeichen HGS) etwa 17km südwestlich von Braunschweig zwischen den Städten Salzgitter und Wolfenbüttel. Über den kleinen Ort Klapperstadt findet sich ein Anschlussgleis zum Stichkanal Salzgitter und zum Mittellandkanal. Hier besteht die Möglichkeit der Verschiffung von Waren. Weiterhin besteht über den Übergabebahnhof Flintendorf der Austausch von Güterwagen Richtung Braunschweig.


Das rechte Modul enthält den Güterbahnhof Grumpendorf-West mit seinen insgesamt 7 Güteranschlüssen / Ladestellen. Es gibt keinen Haltepunkt für den kleinen Personennahverkehr.


Von Grumpendorf aus nach Westen erreichen wir Otterndorf. Hier gibt es am Bahnhof einen Haltepunkt für den Personennahverkehr. Ein zweites Gleis im Bahnhof ermöglicht das Verladen von Gütern. Etwas nördlich vom Bahnhof gibt es noch einen Industrieanschluss mit Ladestelle.


Von Otterndorf aus erreichen wir nördlich den Übergabebahnhof Flintendorf (hier wurde etwa um 1843 das historisch verbürgte Flintenweib ansässig). Dieser verfügt über 5 Güteranschlüsse mit Ladestellen. Außerdem ist hier der Anschluss an die Hauptbahn nach Braunschweig. Auf einem Übergabegleis werden volle und leere Wagen ausgetauscht. XXXXX

Generell dürfen auf jeden Fall Waren zwischen den Güteranschlüssen innerhalb der 3 Module frei transportiert werden.



Das rechte Modul enthält den kleinen Bahnhof Breckerfeld-Ost mit insgesamt 4 Güteranschlüssen / Ladestellen.


In Breckerfeld findet 3 x täglich ein kleiner Personenverkehr als Pendel zwischen Breckerfeld-West, Breckerfeld-Mitte und Breckerfeld-Ost statt. Hier würde sich zeitlich vormittags, mittags und nachmittags anbieten. Genaues steht im Fahrplan.


Alle Güter kommen in den für den Transport geeigneten Güterwagen fahrbetriebsmäßig in Breckerfeld-Mitte per Schiff am Kanalanschlussgleis an. Hier ist der Startpunkt und auch Endpunkt der Güterwagen auf den Modulen.

Von dort aus geht es weiter an den jeweiligen Anschluss / Ladestelle. Verlassen Waren das Layout nach außerhalb der Module, müssen diese über das Übergabegleis auf ein Schiff verladen werden.

Der Handel und die Industrie in Breckerfeld sind Mitglieder in der Genossenschaft "Langer Hans".


Anschlüsse und Betriebsstellen


(1) Anschluss Öl / Benzin

(2) Anschluss Papier

(3) Abstellgleis für nicht genutzte Wagen

(4) Abstellgleis für nicht genutzte Wagen

(5) Personenverkehr Breckerfeld-West, Zeitungen, Post

(6) Anschluss Lagerhaus Kühlwaren

(7) Anschluss Lagerhaus Trockenwaren

(8) Personenverkehr Breckerfeld-Mitte

(9) Abstellgleis für Lokomotiven

(10) ÜBERGABEGLEIS Anschluss zum Schiff (Beladung und Entladung)

(11) Personenverkehr Breckerfeld-Ost

(12) Anschluss Brauerei Wüllners

(13) Anschluss Rüben

(14) freier Anschluss der Genossenschaft

(15) Anschluss Markt (Obst und Gemüse)

Ideen für den Güterverkehr

Für die Planung der Güterbewegungen wird sich für die einzelnen Güteranschlüsse / Ladestellen eine kleine Geschichte ausgedacht.

Lok- und Wagenkarten

Lokkarten


Hier zum Download

Lokkarte (PDF)

Wie viele Lokomotiven werden benötigt?

Wir empfehlen, den Fahrbetrieb mit 2 Lokomotiven zu starten.

Da 2 Loks (im Depot) in Reserve gehalten werden, sind insgesamt 4 Lok-Adressen zuzuordnen.

Adresse 1 + 2 = Ratz

Adresse 3 + 4 = Rübe

Wagenkarten


Hier zum Download

Wagenkarte (PDF)

Wie viele Wagen werden benötigt?

Wir empfehlen für den Anfang:

  • 1 Personenwagen (Gattung P)
  • 3 gedeckte Güterwagen (Gattung G)
  • 1 offene Güterwagen (Gattung O)
  • 0 flache Wagen (Gattung F)
  • 0 Rungenwagen (Gattung R)
  • 1 Kühlwagen (Gattung K)
  • 1 Tankwagen (Gattung T)
  • 0 Schüttgutwagen (Gattung S)
  • 0 Containerwagen (Gattung C)
  • 0 Begleitwagen / Dienstwagen (Gattung B)

Erklärbärvideos

Frachtaufträge

Ideen für Frachtaufträge

Noch zu erledigen:

  • Zuweisung der Rollen Treffenverantwortlicher, Betriebsstellenverantwortlicher/Fahrdienstleiter, Rangierleiter, Zugführer
  • Skizze vom Streckenverlauf erstellen
  • Bahnhofsdatenblätter für die Betriebsstellen Breckerfeld-West, -Mitte, -Hafen/Kanal, -Ost erstellen
  • Ladestellenübersicht (in den Bahnhofsdatenblättern) erstellen
  • Aufteilung der Betriebsstellen zuweisen
  • Lok-Karten erstellen
  • DCC-Adressen zuweisen
  • Wagen-Karten erstellen
  • Frachtzettel erstellen
  • Ereigniskarten als Frachtaufträge erstellen
  • Liste mit DCC-Schalt-Adressen für Weichen und Signale erstellen
  • Regeln für spezifischen Fahrbetrieb definieren
  • Wagenkartenablage basteln
Share by: